Die Altkreise Zülz und Neustadt im Karolinischen Steuerkataster von 1722/26
Hrsg. Historische Kommission für den Kreis Neustadt/OS e.V.
Senfkorn Verlag, 489 Seiten, geb., 15 x 21 cm, zweisprachig, mit Ortsnamen und Familiennamenverzeichnis
Während der Historischen Woche wurde die Publikation des Senfkorn Verlages: „Die Altkreise Zülz und Neustadt im Karolinischen Steuerkataster von 1722/26" vorgestellt.
Das Karolinische Steuerkataster ist eine wichtige Primärquelle für die Wirtschafts-, Sozial- und Familiengeschichte Schlesiens in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg.
Die Altkreise Zülz (poln. Biala) und Neustadt (poln. Prudnzlz) bildeten zusammen mit dem Altkreis Oberglogau (Glogöwek) seit Beginn des 19. Jahrhunderts den Kreis Neustadt/Oberschlesien.
Die Region ist traditionell sprachlich gespalten: Während bis 1945 in und um Neustadt herum nur Deutsch gesprochen wurde ( jetzt Hochpolnisch), waren die Dörfer in der Zülzer Region zweisprachig. Hier wird bis heute der slawische oberschlesische Dialekt gesprochen.
Diese Publikation des Karolinischen Steuerkatasters macht daher der einheimischen Bevölkerung in der Zülzer Gegend einen wichtigen Teil ihrer historischen Identität mit Schwerpunkt auf den wirtschafts-, sozial- und familiengeschichtlichen Fragen aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg zugänglich. Gleichzeitig bietet sie dem deutschen Ahnenforscher die Möglichkeit, Informationen in ihrer neuen Heimat zu finden. Der neuen polnischen Bevölkerung zeigt sie die historischen Verhältnisse.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.