Dieter-Lienhard Döring
Alt-Breslau in Sage und Bild
Verlag Gerhard Rautenberg 1982, 159 Seiten, geb., zahlreiche s/w-Abbildungen, Format A4
Zustand: wie neu
(Antiquariat)
Die durch Kriegszerstörungen und Neuaufbau in weiten Bereichen der Stadt vernichtete Anschaulichkeit des Stadtbildes, seiner bis vor 1945 überkommenen Alt-Breslauer Substanz, erforderte um so dringender einen "Alt Breslau" angemessenen Bildteil dieses Buches. Dieser Anschaulichkeit sollen die hier beigefügten Karten dienen, so der in "Befestigungsanlagen Breslaus - Stand 1806" enthaltene Straßenplan, der auch aus der "Barockkarte" (16. Jh.) ersichtlich ist. Diese Karten sollen es ermöglichen, die in Sagentexten und Bildern angezeigten Örtlichkeiten im Stadtgebiet aufzufinden und straßenplanmäßig bestimmen zu können. Die Aufwendigkeit des umfangreichen Bildteils erforderte eine Eingrenzung im Sagentextteil auf 60 Motive. Aus der Sammlung von Richard Kühnau, die mit 126 Sagen auf den Großraum Breslaus bezogen ist und den Vorortbereich miteinschließt, konnten 53 aufgenommen werden.
Aus dem Inhalt: Die Gründung Breslaus, Der Eichelberg und das Rathaus, Die große Domglocke zu St. Johannis in Breslau als Todesankündigerin, Die Entstehung der Sandkirche, Der wundersame Absturz der Turmspitze von St. Elisabeth, Die Hahnenkrähe, Die Tatarensäule in der Nicolai-Vorstadt, Ein Spruch an der Treppe zum Schweidnitzer Keller, Der "Sieh-Dich-Für", Der Strafbau der Breslauer Stadtwaage, König Miesko führt in Schlesien das Christentum ein, Capestrano und der blinde Amtsbruder, Wie der "Alte Fritz" zu Breslau sich huldigen ließ, Die Rache der Jesuiten und die Hilfe der Preußen, Die Weiße Frau auf der Schuhbrücke, Der "Mäuseteich", Die Gespensterprozessionen im Pestjahre 1634, Der Schäfern von Groß-Mochbern und das Große Sterben 1517, Das Gespenst des Breslauer Schusters u.v.m.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.